Indem wir nicht nur in einer geraden Linie (sagittale Ebene) trainieren, sondern auch seitlich (frontale Ebene) und rotierend (transversale Ebene), ermöglichen wir unserem Körper, sich in all seinen Dimensionen zu bewegen. Das führt zu erhöhter Beweglichkeit und Flexibilität.
Darüber hinaus hilft 3-dimensionales Training dabei, Dysbalancen im Körper zu reduzieren. Indem wir alle Bewegungsebenen einbeziehen, stärken wir Muskeln, die in anderen Trainingsarten oft vernachlässigt werden. Dies fördert die Gesamtstabilität und ein Gleichgewicht im Körper, was wiederum Verletzungen vorbeugen kann.
3-dimensionales Training ist für uns alle nützlich, egal ob wir regelmäßig Sport treiben oder einfach im Alltag beweglicher sein möchten. Indem wir alle Bewegungsebenen - seitliche, vorwärts-rückwärts und Drehbewegungen - einbeziehen, werden wir geschmeidiger und funktionaler. Das hilft uns, uns im täglichen Leben besser zu bewegen und auch bei sportlichen Aktivitäten besser abzuschneiden.
Zudem hilft 3-dimensionales Training, mögliche Ungleichgewichte in unserem Körper zu minimieren. Wir stärken Muskeln, die in herkömmlichen Trainings oft vernachlässigt werden, was unsere Stabilität und unser Gleichgewicht verbessert. Das kann Verletzungen im Alltag und beim Sport vorbeugen und unsere Gesundheit insgesamt steigern. Wir müssen keine Profi-Athleten sein, um davon zu profitieren – es ist eine wertvolle Ergänzung für ein gesünderes und aktiveres Leben.